
* | 24.9.1501 |
Pavia | |
† | 20.9.1576 |
Rom |
Italienischer Arzt, Mathematiker und Naturforscher. Namensgeber für verschiedene Mechanismen.
Quellen:
Mauersberger 1983; Banse, Wollgast 1987; Wikipedia 2005; USAS 2005; Fierz 1977
lateinischer Name: Hieronymus Cardanus
Vornamen auch: Girolamo oder Gerolamo
Mailand, Lehrer für Mathematik an der Piatti-Stiftung;
1539, Mailand, Mitglied des Ärztekollegiums an der Universität.;
1543-1552, Mailand und Pavia, Lehrer für Medizin an der Universität;
1546, Mailand, Rektor des Ärztekollegiums an der Universität;
1552, Pavia, Prof. für Medizin an der Universität;
1560, Bologna, Prof. für Medizin;
1570, Rom, Mitglied des Ärztekollegiums an der Universität;
Geronimo Cardano wirkte in der Konstituierungsphase der Mechanik als Naturwissenschaft. Er beschrieb die bereits von Philon von Byzanz erwähnte und von Leonardo gezeichnete aber schließlich nach ihm benannte kardanische Aufhängung. Die Bezeichnung Kardanwelle und Kardangelenk gehen wahrscheinlich fälschlicherweise auf ihn zurück.
Als Mathematiker beschäftigte er sich mit komplexen Zahlen, Wahrscheinlichkeitstheorie und Gleichungen dritten und vierten Grades.