Getriebestruktur |
Funktion |
Zur Verwirklichung einer Bahnkurve mit einer guten genäherten Geradführung ist seit dem Beginn der Entwicklung der Dampfmaschine der Evans-Lenker bekannt.
Der Evans-Lenker ist eine gleichschenklige, nichtumlauffähige Doppel(innen)schwinge mit B*0B* = A*B* . Der dieselbe achtförmige Koppelkurve (kK* = kK) beschreibende Koppelpunkt K* liegt auf der Koppelgeraden A*B* im Abstand B*K* = A*B* von B*.
Das Ersatzgetriebe nach dem Satz von Roberts ist der Wattsche Lenker.
Weitere Informationen sind in der Modellbeschreibung Wattscher Lenker, Evans-Lenker : 610 zu finden. |
Getriebedimension |
eben |
Anzahl Getriebeglieder |
4 |
Antriebsbewegung |
Drehen |
Abtriebsbewegung |
Positionieren |
Laufgrad |
1 |
Enthaltene Grundgetriebe |
Koppelgetriebe |
Anzahl Antriebsglieder |
1 |
Anzahl Abtriebsglieder |
1 |
Umlauffähigkeit |
nein |
Umlauffähigkeit Antrieb |
nein |
Relativlage von An- und Abtriebsachse |
parallel |
|
Führungsaufgabe |
Durchlaufsinn der Bahnkurve |
gleichsinnig |
Orientierung des Führungsgliedes |
allgemein |
Bahnkurve eines Gliedpunktes |
geschlossen
symmetrisch |
Getriebedimension |
eben |
Antriebsbezug |
möglich |
Orientierungssinn des Führungsgliedes |
schwingend: unbekannter Bereich |
|
Anwendung |
Anwendungsgebiete |
Akademische Anwendung und verschiedenste Gebiete |
Anwendungsbeispiele |
Dampfmaschinensteuerung |
|