|
Door Lock according to Gaul (1844)
The interactive animation shows a WebGL model of a door lock, which was applied for a patent by the looksmith Gaul from Erkelenz in 1844.
|
|
Door Lock according to Gaul (1844)
Das Video zeigt die Überblendung einer Abbildung aus der Patentzeichnung Gauls durch eine interaktive Animation des patentierten Türschlosses. Der Patentantrag stammt aus dem Jahr 1844. Das Original befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.
|
|
Needle Eye Polishing Machine
The image shows a CAD model of a device for removing sharp burrs on the eyes of sewing needles caused from the manufacturing process.
This needle eye polishing machine goes back to an English invention of Newton & Berry and was applied for a patent by the Berlin industrialist Schaft in Prussia.
|
|
Bottle Swing Top according to Dietrich (1875)
The interactive animation shows a WebGL model of a bottle swing top, which was applied for a patent by Carl Dietrich from Berlin in 1875 and today is used.
|
|
Difference Regulator with Bevel Gear according to Siemens (1845)
The interactive animation shows a WebGL model of a regulator for steam engines, developed and applied for a patent by the Siemens brothers, which is absolutely different from preliminary centrifugal regulators.
This regulator is based on the difference of the velocity of a circular pendulum and of the velocity of the steam engine, which has to be controlled.
The control mechanism was implemented in remarkably different ways.
Here is shown the solution by use of three interlocking bevel gears.
|
|
Armchair according to Ehling (1839)
The interactive animation shows a WebGL model of a wrought-iron armchair, which was applied for a patent by the loocksmith Ehling in 1839.
|
|
Multiplication Maschine according to Priwitz (1869)
The interactive animation shows a WebGL model of a multiplication maschine, which was applied for a patent by the geometer Pirwitz from Wroclaw in 1869.
|
|
Needle Eye Polishing Machine (1839)
The interactive animation shows a WebGL model of a device for removing sharp burrs on the eyes of sewing needles caused from the manufacturing process.
This needle eye polishing machine goes back to an English invention of Newton & Berry and was applied for a patent by the Berlin industrialist Schaft in Prussia.
|
|
Railroad Car Coupling according to Eichholz (1874)
The interactive animation shows a WebGL model of a railroad car coupling, which was developed by the machinist Eichholz in 1874. The advantage of the invention is that the operator does not have to occur between the railroad cars as previously.
|
|
Universal Screw-Wrench according to Schwartzkopf (1862)
The interactive animation shows a WebGL model of a screw-wrench, which was applied for a patent by Berliner mechanical and locomotive engineer Schwartzkopff in 1862.
|
|
HMS Victory - Schnittmodell
Schnittmodell des Segelschiffs HMS Victory, gebaut von Dr.-Ing. Kersten Liebermann
|
|
Brick Press according to Beyerlein (1873)
The interactive animation shows a WebGL model of a brick press, which was applied for a patent by master carpenter H. Beyerlein from Dortmund in 1873.
|
|
Selection of 15 interactive Animations showing historical patents
This is an interactive animation which integrates 15 single models of historical patents. The interaction was designed for the use as media station during the an exhibition. See here for more information about the exhibition.
|
|
Selection of 15 interactive Animations showing historical patents
This is an interactive animation which integrates 15 single models of historical patents. The interaction was designed for the use as media station during the an exhibition. See here for more information about the exhibition.
|
|
Differenz-Regulator mit Planetenradgetriebe nach Siemens (1845)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch ein Planetenradgetriebe.
|
|
Differenz-Regulator mit Reibrädern und schraubenförmiger Bahn nach Siemens (1845)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch zwei Reibräder und die Mutter durch eine doppelt schraubenförmig gewundene Bahn realisiert wurde.
|
|
Differenz-Regulator mit Schneckengetriebe nach Siemens (1845)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch die Schnecke und die Mutter durch das Schneckenrad realisiert wurde.
|
|
Fasswaschmaschine nach Pohl (1877)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell einer Vorrichtung zur Reinigung von Fässern, das der Dresdener Carl Pohl 1877 zum Patent anmelden ließ.
|
|
Transportable Luft- und Brücken-Leiter, System Porta (1874)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell einer fahrbaren, aus einzelnen zusammensteckbaren Segmenten bestehenden Leiter im aufgebauten Zustand, die der in Mailand ansässige Mechaniker Paul Porta 1874 zum Patent anmeldete.
|
|
Windrad nach Hahn (1876)
Die interaktive Animation zeigt ein WebGL-Modell eines Windrades aus Metall, dass sich durch verstellbare Flügel und eine Bedienung aus dem Gebäudeinneren auszeichnet. Das Windrad wurde 1876 vom Fabrikbesitzer Hahn aus Schoeneck entwickelt und zum Patent angemeldet.
|
|
Ziegelringpresse nach Beyerlein (1873)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell einer Tonziegelpressmaschine, die vom Zimmermeister H. Beyerlein aus Dortmund 1873 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Bügelflaschenverschluss nach Dietrich (1875)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines Bügelflaschenverschlusses, der von Carl Dietrich aus Berlin 1875 erfunden wurde und noch heute Verwendung findet.
|
|
Lehnstuhl nach Ehling (1839)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines schmiedeeisernen, zusammenklappbaren Lehnstuhls, der vom Schlossermeister Ehling 1839 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Eisenbahnwagenkupplung nach Eichholz (1874)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell einer 1874 vom Maschinenmeister Eichholz entwickelten Kupplung für Eisenbahnwagen, bei der der Ausführende nicht mehr, wie bisher, zwischen die Wagen treten muss.
|
|
Türschloss nach Gaul (1844)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines Türschlosses, das 1844 vom Schlossermeister Gaul aus Erkelenz zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell einer Rechenmaschine, mit der zwei Zahlen multipliziert werden können. Der Landvermesser Pirwitz aus Breslau reichte 1869 dafür ein Patentgesuch ein.
|
|
Fasswaschmaschine nach Pohl (1877)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell einer Vorrichtung zur Reinigung von Fässern, das der Dresdener Carl Pohl1877 zum Patent anmelden ließ.
|
|
Transportable Luft- und Brücken-Leiter, System Porta (1874)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell einer fahrbaren, aus einzelnen zusammensteckbaren Segmenten bestehenden Leiter im aufgebauten Zustand, die der in Mailand ansässige Mechaniker Paul Porta 1874 zum Patent anmeldete.
|
|
Universalschraubenschlüssel nach Schwartzkopf (1862)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines Universalschraubenschlüssels, dessen Backen sich selbstständig auf die Schrauben- bzw. Mutterngröße einstellen. Der Berliner Maschinen- und Lokomotivenbauer Schwartzkopff erfand diesen Schraubenschlüssel 1862 und meldete diesen zum Patent an.
|
|
Differenz-Regulator mit Reibrädern und schraubenförmiger Bahn nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch zwei Reibräder und die Mutter durch eine doppelt schraubenförmig gewundene Bahn realisiert wurde.
|
|
Differenz-Regulator mit Schneckengetriebe nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch die Schnecke und die Mutter durch das Schneckenrad realisiert wurde.
|
|
Differenz-Regulator mit Planetenradgetriebe nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch ein Planetenradgetriebe.
|
|
Differenz-Regulator mit Kegelrädern nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch ein Kegelradgetriebe.
|
|
Windrad nach Hahn (1876)
Das Bild zeigt ein CAD-Modell eines Windrades aus Metall, dass sich durch verstellbare Flügel und eine Bedienung aus dem Gebäudeinneren auszeichnet. Das Windrad wurde 1876 vom Fabrikbesitzer Hahn aus Schoeneck entwickelt und zum Patent angemeldet.
|
|
Ziegelringpresse nach Beyerlein (1873)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer Tonziegelpressmaschine, die vom Zimmermeister H. Beyerlein aus Dortmund 1873 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Lehnstuhl nach Ehling (1839)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell eines schmiedeeisernen, zusammenklappbaren Lehnstuhls, der vom Schlossermeister Ehling 1839 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Eisenbahnwagenkupplung nach Eichholz (1874)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer 1874 vom Maschinenmeister Eichholz entwickelten Kupplung für Eisenbahnwagen, bei der der Ausführende nicht mehr, wie bisher, zwischen die Wagen treten muss.
|
|
Windrad nach Hahn (1876)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell eines Windrades aus Metall, dass sich durch verstellbare Flügel und eine Bedienung aus dem Gebäudeinneren auszeichnet. Das Windrad wurde 1876 vom Fabrikbesitzer Hahn aus Schoeneck entwickelt und zum Patent angemeldet.
|
|
Multiplikationsmaschine nach Priwitz (1869)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer Rechenmaschine, mit der zwei Zahlen multipliziert werden können. Der Landvermesser Pirwitz aus Breslau reichte 1869 dafür ein Patentgesuch ein.
|
|
Fasswaschmaschine nach Pohl (1877)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer Vorrichtung zur Reinigung von Fässern, das der Dresdener Carl Pohl1877 zum Patent anmelden ließ.
|
|
Portable Step and Bridge Ladder, System Porta (1874)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer fahrbaren, aus einzelnen zusammensteckbaren Segmenten bestehenden Leiter, die der in Mailand ansässige Mechaniker Paul Porta 1874 zum Patent anmeldete.
|
|
Universalschraubenschlüssels nach Schwartzkopf (1862) - Gebrauch anhand 3D-Druck-Modell
Das Video zeigt den Gebrauch eines als 3D-Druck angefertigten Universalschraubenschlüssels, dessen Backen sich selbstständig auf die Schrauben- bzw. Mutterngröße einstellen. Der Berliner Maschinen- und Lokomotivenbauer Schwartzkopff erfand diesen Schraubenschlüssel 1862 und meldete diesen zum Patent an.
|
|
Differenz-Regulator mit Schneckengetriebe nach Siemens (1845)
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch die Schnecke und die Mutter durch das Schneckenrad realisiert wurde.
|
|
Nadelöhrpoliermaschine
Das Video zeigt eine Kamerafahrt um ein CAD-Modell einer Vorrichtung zur Beseitigung von fertigungsbedingten scharfen Graten. Diese Nadelöhrpoliermaschine geht auf eine englische Erfindung von Newton & Berry zurück und wurde 1815 vom Berliner Fabrikant Schacht in Preußen zum Patent angemeldet.
|
|
Ziegelringpresse nach Beyerlein (1873)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell einer Tonziegelpressmaschine, die vom Zimmermeister H. Beyerlein aus Dortmund 1873 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Bügelflaschenverschluss nach Dietrich (1875)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines Bügelflaschenverschlusses, der von Carl Dietrich aus Berlin 1875 erfunden wurde und noch heute Verwendung findet.
|
|
Lehnstuhl nach Ehling (1839)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines schmiedeeisernen, zusammenklappbaren Lehnstuhls, der vom Schlossermeister Ehling 1839 zum Patent angemeldet wurde.
|
|
Universalschraubenschlüssel nach Schwartzkopf (1862)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines Universalschraubenschlüssels, dessen Backen sich selbstständig auf die Schrauben- bzw. Mutterngröße einstellen. Der Berliner Maschinen- und Lokomotivenbauer Schwartzkopff erfand diesen Schraubenschlüssel 1862 und meldete diesen zum Patent an.
|
|
Differenz-Regulator mit Reibrädern und schraubenförmiger Bahn nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch zwei Reibräder und die Mutter durch eine doppelt schraubenförmig gewundene Bahn realisiert wurde.
|
|
Differenz-Regulator mit Schneckengetriebe nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch die Kombination von Schraube und Mutter, wobei die Schraube durch die Schnecke und die Mutter durch das Schneckenrad realisiert wurde.
|
|
Differenz-Regulator mit Planetenradgetriebe nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch ein Planetenradgetriebe.
|
|
Differenz-Regulator mit drei ineinandergreifenden Kegelrädern nach Siemens (1845)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines von den Gebrüdern Siemens 1845 entwickelten Reglers für Dampfmaschinen, das sich von den herkömmlichen Fliehkraftreglern grundsätzlich unterscheidet und zum Patent angemeldet wurde. Ausgenutzt wird dabei die Differenz zwischen der Geschwindigkeit eines Kreispendels und der Geschwindigkeit der zu regelnden Dampfmaschine. Der Regelmechanismus wurde dabei auf unterschiedliche Art realisiert. Dargestellt ist hier die Lösung durch ein Kegelradgetriebe.
|
|
Türschloss nach Gaul (1844)
Das Bild zeigt ein WebGL-Modell eines Türschlosses, das 1844 vom Schlossermeister Gaul aus Erkelenz zum Patent angemeldet wurde.
|