zur Startseite der DMG-Lib
Home  · Übersicht  · Kontakt  ·

Erweiterte Suche   Mechanismensuche

Hain-Modelle

Die Hain-Modellsammlung besteht einerseits aus Modellen, die von Kurt Hain, einem bedeutenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Getriebetechnik, entworfen wurden und andererseits aus Modellen, die vom damaligen Institut für Getriebelehre und Maschinendynamik (IGM) der TU Braunschweig gebaut wurden.
thumbnail thumbnail thumbnail thumbnail
Alle Modelle dieser Sammlung anzeigen (48).
Kurt Hain kooperierte mit dem IGM in seiner Funktion als Lehrbeauftragter für das Fach "Angewandte Getriebelehre" bis 1977.

Modelle, die auf die Entwürfe von Kurt Hain aus den Jahren 1959 bis 1973 zurückgehen, sozusagen "echte Hain-Modelle" sind Modelle mit den Nummern 01 bis 04 und 1 bis 172, also insgesamt 176 Modelle. Es wurden aber nicht alle Entwürfe auch tatsächlich gebaut. Zudem ist eine unbestimmte Anzahl an Modellen im Laufe der Jahre "verschwunden". Von den meisten Entwürfen gibt es jedoch Unterlagen, die auch die Basis für den 1973 im VDI-Verlag erschienen "Getriebebeispiel-Atlas", bildeten. Die echten Hain-Modelle wurden teils am damaligen Institut für landtechnische Grundlagenforschung der FAL Braunschweig, teils am damaligen Institut für Getriebelehre und Maschinendynamik (IGM) der TU Braunschweig gefertigt.

Nach dem Kurt Hain in seinen Ruhestand eintrat, wurden am IGM weitere Modelle entworfen und gebaut, die dem Stil der echten Hain-Modelle nachempfunden wurden. Auch wurde die Nummerierung weitergeführt. Diese Modelle tragen die Nummern 198, 199 und 201 bis 234. Zwei weitere Modelle (Tschebyscheff-Lenker I und II) haben keine Nummer. Auch von diesen später entworfenen Modellen sind nicht mehr alle vollständig vorhanden.

Im Jahre 2006 wurden aus Platzgründen 97 Modelle der Hain-Sammlung von der TU Braunschweig an die TU Dresden übergeben. Da einige der Modelle zum Teil mehrfach gebaut worden, existieren in Dresden derzeit 62 verschiedene echte Hain-Modelle sowie 18 verschiedene Modelle im Hain-Stil.

Die Modelle bestehen aus farbigem Plexiglas und sind auf Plexiglas-Grundplatten mit den Abmessungen 300 mm x 420 mm montiert. Von den 97 in Dresden vorhandenen Modellen sind 16 Modelle auf 4 schwarzen Schautafeln mit den Abmessungen 890 mm x 600 mm montiert. Weiterhin existieren ein Einzelmodell mit den Abmessungen 600 mm x 420 mm und ein räumliches Modell.

Mit Ausnahme der 16 Schautafelmodelle, die durch rückseitige Elektromotoren angetrieben werden, sind alle Modelle mit einer Handkurbel auf der Rückseite ausgestattet.

Zusätzlich zu den Modellen in Dresden existiert heute noch eine kleine Anzahl von Hain- und IGM-Modellen am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig zur Unterstützung der Vorlesungen und Übungen. Einige weitere Modelle wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt an die Technische Lehranstalt (TLA) in Madras in Indien zur Nutzung übergeben.


Standort der Sammlung: Getriebemodelle der Professur für Getriebelehre der Technischen Universität Dresden

Gesamtbestand

Anfangsbuchstabe der Modellbezeichnung

×