
* | 30.11.1828 |
Chemnitz | |
† | 17.10.1907 |
--- |
Physiker und Ingenieur.
Gilt als Begünder der technischen Wärmelehre.
Quellen:
Mauersberger 2005/ 2004/ 2004a/ 1991/ 1988/ 1980; Kastner 1991; Banse, Wollgast 1987; Petschel 2003
1851, Chemnitz, Lehrer für Maschinenzeichnen und Mechanik an der Gewerbeschule;
1855, Zürich, Prof. für Mechanik und "Theoretische Maschinenlehre" am "Eidgenössischen Polytechnikum";
1865-1867, Zürich, Direktor des "Eidgenössischen Polytechnikums";
1871-1875, Freiberg, Direktor und Prof. für Maschinenlehre an der Bergakademie;
1873-1897, Dresden, Prof. für Mechanik und "Theoretische Maschinenlehre" am Polytechnikum;
1873-1890, Dresden, Direktor des Polytechnikums;
1893-1895, Dresden, Vorstand der "Mechanischen Abteilung" an der "Technischen Hochschule";
Er fasste verstreute Erkenntnisse des Fachgebietes Thermodynamik zusammen und stellte sie in praxisgerechter Form dar.
Als Vertreter des theoretischen Maschinenbaus legte er großen Wert auf Theorie und Deduktion. Die mathematische Modellbildung thermischer Prozesses verband er mit ingenieurmäßigen Verfahren der energetischen Optimierung.