Structure of mechanism |
| Function |
Zur Verwirklichung einer Bahnkurve mit einer guten genäherten Geradführung sind seit dem Beginn der Entwicklung der Dampfmaschine der Wattsche Lenker und der Evans-Lenker bekannt. Das Modell zeigt, dass der Wattsche Lenker (grüne Getriebeglieder) und der Evans-Lenker (gelbe Getriebeglieder), wenn sie nach Roberts als gegenseitige Ersatzgetriebe konstruiert sind, dieselbe 8-förmige Koppelkurve erzeugen. Zum anschaulichen Nachweis sind die beiden Getriebe im Modell in dem die Kurve beschreibenden Koppelpunkt durch ein Drehgelenk verbunden.
- Wattscher Lenker: Ebene, nichtumlauffähige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlängen A0A und BB0
- Evans-Lenker: Ebene, gleichschenklige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlänge B0 und Koppellänge AB
Der Evans-Lenker benötigt einen kleineren Bauraum als der Wattsche Lenker. |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Number of links |
4 |
| Drive movement |
Rotation |
| Output movement |
Position |
| Degree of freedom |
1 |
| Fundamental mechanism |
Link containing mechanism |
| Number of inputs |
1 |
| Number of followers |
1 |
| Revolution ability |
no |
| Revolution ability of input link |
no |
| Relative position between drive and output |
parallel |
| |
Guidance function |
| Direction of the path |
identical direction |
| Orientation of output link |
general |
| Trace of a dedicated point on follower |
Closed trace
Symmetrical trace
Straight line motion |
| Dimension of mechanism |
planar |
| Input reference |
possible |
| Progress of orientation respecting output link |
oscillating: unknown range |
| |
Application |
| Application area |
Academic use and Other fields |
| Examples of application |
Dampfmaschinensteuerung |
| |