Structure du mécanisme |
| Fonction |
Zur Verwirklichung einer Bahnkurve mit einer guten genäherten Geradführung sind seit dem Beginn der Entwicklung der Dampfmaschine der Wattsche Lenker und der Evans-Lenker bekannt. Das Modell zeigt, dass der Wattsche Lenker (grüne Getriebeglieder) und der Evans-Lenker (gelbe Getriebeglieder), wenn sie nach Roberts als gegenseitige Ersatzgetriebe konstruiert sind, dieselbe 8-förmige Koppelkurve erzeugen. Zum anschaulichen Nachweis sind die beiden Getriebe im Modell in dem die Kurve beschreibenden Koppelpunkt durch ein Drehgelenk verbunden.
- Wattscher Lenker: Ebene, nichtumlauffähige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlängen A0A und BB0
- Evans-Lenker: Ebene, gleichschenklige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlänge B0 und Koppellänge AB
Der Evans-Lenker benötigt einen kleineren Bauraum als der Wattsche Lenker. |
| taille |
Plan |
| Nombre de liaison |
4 |
| Mouvements input |
Rotation |
| Mouvement de sortie |
Position |
| Degré de liberté |
1 |
| Nombre d'entrées |
1 |
| Nombre de pièces intermédiaires |
1 |
| Model révolution |
Non |
| Capacité rotative du solide d'entrée |
Non |
| Position relative de la pièce intermédiaire par rapport à la sortie |
Parallèle |
| |
Fonction de guidage |
| Direction de la trajectoire |
Direction identique |
| Orientation du solide de sortie |
Général |
| taille |
Plan |
| Référence d'entrée |
Possible |
| Evolution de l'orientation selon le solide de sortie |
Oscillant : amplitude inconnue |
| |
Application |
| Domaine d'application |
Academic use and Other fields |
| Exemples d'utilisation |
Dampfmaschinensteuerung |
| |