Struttura del meccanismo |
| Funzione |
Zur Verwirklichung einer Bahnkurve mit einer guten genäherten Geradführung sind seit dem Beginn der Entwicklung der Dampfmaschine der Wattsche Lenker und der Evans-Lenker bekannt. Das Modell zeigt, dass der Wattsche Lenker (grüne Getriebeglieder) und der Evans-Lenker (gelbe Getriebeglieder), wenn sie nach Roberts als gegenseitige Ersatzgetriebe konstruiert sind, dieselbe 8-förmige Koppelkurve erzeugen. Zum anschaulichen Nachweis sind die beiden Getriebe im Modell in dem die Kurve beschreibenden Koppelpunkt durch ein Drehgelenk verbunden.
- Wattscher Lenker: Ebene, nichtumlauffähige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlängen A0A und BB0
- Evans-Lenker: Ebene, gleichschenklige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlänge B0 und Koppellänge AB
Der Evans-Lenker benötigt einen kleineren Bauraum als der Wattsche Lenker. |
| Dimensione del meccanismo |
planare |
| Numero di membri |
4 |
| Movimento del movente |
Rotazione |
| Moto del cedente |
Posizione |
| Gradi di libertà |
1 |
| Numero di membri moventi |
1 |
| Numero di membri cedenti |
1 |
| Capacità di rotazione |
no |
| Capacità di rotazione del membro movente |
no |
| Posizione relativa tra movente e cedente |
parallelo |
| |
Funzione di movente |
| Direzione della traiettoria |
direzione identica |
| Orientazione del membro cedente |
complessivo |
| Dimensione del meccanismo |
planare |
| Riferimento del movente |
possibile |
| Verso di orientazione del membro cedente |
oscillazione in un intervallo non noto |
| |
Applicazione |
| Area di applicazione |
Academic use and Other fields |
| Esempi di applicazione |
Dampfmaschinensteuerung |
| |