Structura mecanismului |
| Funcţie |
Zur Verwirklichung einer Bahnkurve mit einer guten genäherten Geradführung sind seit dem Beginn der Entwicklung der Dampfmaschine der Wattsche Lenker und der Evans-Lenker bekannt. Das Modell zeigt, dass der Wattsche Lenker (grüne Getriebeglieder) und der Evans-Lenker (gelbe Getriebeglieder), wenn sie nach Roberts als gegenseitige Ersatzgetriebe konstruiert sind, dieselbe 8-förmige Koppelkurve erzeugen. Zum anschaulichen Nachweis sind die beiden Getriebe im Modell in dem die Kurve beschreibenden Koppelpunkt durch ein Drehgelenk verbunden.
- Wattscher Lenker: Ebene, nichtumlauffähige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlängen A0A und BB0
- Evans-Lenker: Ebene, gleichschenklige Doppelinnenschwinge mit identischen Schwingenlänge B0 und Koppellänge AB
Der Evans-Lenker benötigt einen kleineren Bauraum als der Wattsche Lenker. |
| Dimensiunea mecanismului |
plan |
| Numărul de elemente |
4 |
| mişcarea de antrenare |
Rotaţie |
| Mişcarea elementului de ieşire |
Poziţie |
| Grad de libertate |
1 |
| Numǎrul elementelor de intrare |
1 |
| Numǎrul tacheţilor |
1 |
| Posibilitatea unei rotaţii complete |
nu |
| Posibilitatea unei relaţii complete a elementului de intrare |
nu |
| Poziţia relativǎ dintre intrare şi ieşire |
paralel |
| |
Funcţia de ghidare |
| Direcţia traiectoriei |
acelaşi sens |
| Orientarea elementului de ieşire |
general |
| Dimensiunea mecanismului |
plan |
| Originea intrǎrii |
posibil |
| Evoluţia orientǎrii elementului de ieşire |
oscilant:amplitudine necunoscutǎ |
| |
Aplicaţie |
| Domeniul de aplicaţie |
Academic use and Other fields |
| Exemple de aplicare |
Dampfmaschinensteuerung |
| |