
* | 24.4.1743 |
Marnham | |
† | 30.10.1823 |
Hastings |
Englischer Erfinder und Unternehmer. Entwickelte einen funktionsfähigen mechanischen Webstuhl;
Quellen:
Strandh 1980; Banse, Wollgast 1987; Strickland 1971; BBC 2005; EB 2002; Ferguson 1962
1779-1808, Goadby Marwood, Landpfarrer;
1784, Cromford, Besuch der Spinnerei von Arkwright;
1785-1788, Patente auf einen mechanischen Webstuhl;
1785, Doncaster, Gründung einer Spinn- und Webefabrik;
1786-1823, Lincoln, Domherr;
1789-1801, Patente auf eine Kämm-Maschine;
1792, Patent auf eine Maschine zur Seilherstellung;
1793, Doncaster, Konkurs der Fabrik und Verlust des Vermögens;
1797, Patent auf unbrennbares Material;
1800, Patent für eine Geradführung;
1809, London, 10.000 Pfund Anerkennung des Parlaments für Verdienste um die Einführung des mechanischen Webstuhls;
Ihm gelang die Konstruktion eines zunächst noch unvollkommenen Modells, das in der Folgezeit von weiteren Erfindern (Radcliffe, Storrocks, Horrocks, Lowell) kontinuierlich verbessert wurde. Die ab ca. 1820 erfolgte allgemeine Verbreitung und Anwemdung des mechanischen Webstuhls erlebte er nicht mehr.
Cartwright beschäftigte sich auch mit Dampfmaschinen, dem Kämmen von Wolle, der Herstellung von Seilen und unbrennbaren Materialien.