
* | 16.5.1821 |
Okatowo | |
† | 8.12.1894 |
Petersburg |
Russischer Mathematiker. Vertreter der Geradführung.
Quellen:
Golovin 2004; Ferguson 1962; Kempe 1877; USAS 2005; Wikipedia 2005; Mauersberger 1991; Conrad 1989; CU 2005
andere Übersetzungen: Tchebycheff, Tschebyscheff , Tschebyschow, Tschebyschev , Chebyshov, Chebyshev;
1847, Petersburg, Dozent für Mathematik an der Universität;
1850-1882, Petersburg, Prof. für Mathematik an der Universität;
1853, Petersburg, Mitglied der "Akademie der Wissenschaften";
1873, Wien, Ausstellung einer Dampfmaschine mit Geradführung;
1893, Chicago, Ausstellung von Modellen zur Geradführung;
Pafnuti L. Tschebyschew war einer der herausragenden Vertreter der Theorie der Geradführung. Er verbrachte mehrere Jahre mit dem Versuch, einen mathematischen Nachweis zu erbringen, ob ein Mechanismus eine exakt gerade Linie ausführen kann. Unter dem Einfluß diesen Arbeiten und unter Kombination der Ideen von Watt und Evans erfand er eine Geradführung, die einer vollkommenen geraden Linie sehr nahe kam.
Er erstellte im weiteren eine Theorie der Gelenkmechanismen und befaßte sich mit der Konstruktion einer mechanischen Rechenmaschine.
Als Mathematiker beschäftigte er sich mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Zahlentheorie, Funktionentheorie und Primzahlen.
- Theorie des Mecanismes...